Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.34712/142.65
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorBerger, Milena-
dc.contributor.authorDickhaut, Wolfgang-
dc.contributor.authorHeinemann, Kirya-
dc.contributor.authorJosuweit, Tom-
dc.contributor.authorMeiser, Nadine-
dc.contributor.authorRichter, Michael-
dc.contributor.authorBecker, Carlo W.-
dc.contributor.authorFlamm, Lena-
dc.contributor.authorHaug, Anna Lina-
dc.contributor.authorHübner, Sven-
dc.contributor.authorSchmidt, Marie-Kristin-
dc.contributor.authorNeidhart, Nicolas-
dc.contributor.authorPallasch, Matthias-
dc.contributor.authorSieker, Heiko-
dc.contributor.authorSommer, Harald-
dc.contributor.authorEckart, Jochen-
dc.contributor.authorFeng, Devin-
dc.contributor.authorLutz, Catharina-
dc.contributor.authorSchneider, Charlotte-
dc.contributor.authorBarjenbruch, Matthias-
dc.contributor.authorLau, Philipp-
dc.contributor.authorStumpe, Lone-
dc.contributor.authorEschenbach, Annette-
dc.contributor.authorNofz, Ines Alina-
dc.date.accessioned2025-02-14T08:08:22Z-
dc.date.available2025-02-14T08:08:22Z-
dc.date.issued2025-02-14-
dc.identifier.isbn978-3-947972-87-6en_US
dc.identifier.urihttps://repos.hcu-hamburg.de/handle/hcu/1098-
dc.description.abstractDie zweite Förderperiode des Forschungsprojektes wurde genutzt, um die Toolbox A und B einem Stresstest in der Praxis zu unterziehen. Gegenstand war der Ausbau und die themenbezogene Vertiefung des Fachdialogs im kommunalen Netzwerk, die Anwendung und Evaluierung der BGS-Planungsprinzipen in konkreten Straßenplanungen von neuen Partnerkommunen – Lübeck und Potsdam - und die fortlaufende Forschung zur Gestaltung von Baumstandorten in Kombination mit der örtlichen Regenwasserbewirtschaftung. Zu diesem Zweck ist die Toolbox 2.0 eine ergänzende und an die Toolbox A und B anschließende Handlungsanleitung, welche sich auf die Ergebnisse aus der Laufzeit des BGS 2.0-Forschungsprojektes von 2022 bis 2024 fokussiert. Die Toolbox 2.0 umfasst dabei sowohl Ergänzungen zur Toolbox A und B aus den aktuellen Modulen von BGS 2.0, als auch für die Anwendungspraxis zugeschnittene Planungshilfen zu BGS-spezifischen Themen. Die Planungshilfen sind so konzipiert, dass sie auch losgelöst vom Rest der Veröffentlichung als anwendungsfreundliche Arbeitshilfen genutzt werden können. Die Toolbox 2.0 gliedert sich in fünf Teile: Teil I – Einführung Teil II – BGS Praxis-Check in Pilotkommunen Teil III – Planungstools Teil IV – Baumstandorte und Regenwasserbewirtschaftung Teil V – Fazit und Ausblick Teil I umfasst eine Übersicht zu BGS 1.0 und 2.0 und ermöglicht einen Schnelleinstieg in das Thema BGS. Nach sechsjähriger Untersuchung von Projekten in Pilotkommunen führt Teil II die im Praxis-Check gewonnenen Erkenntnisse in Form von Empfehlungen zur Anwendung und Umsetzung von BGS in den verschiedenen Phasen des BGS-Planungsprozesses zusammen. Darüber hinaus enthält Teil II die Ergebnisse der Begleitung der Straßenumbauplanungen für die neuen Pilotprojekte in Lübeck (Ost- und Westpreußenring) und Potsdam (Horstweg) sowie die Erkenntnisse aus der Evaluierung der in der der ersten Förderphase begleiteten Königstraße in Hamburg und der BGS-verwandten Machbarkeitsstudie Klimastraße Hagenauer Straße in Berlin-Pankow. Teil III bietet ergänzende Planungshilfen zu Themen, die in der zweiten Förderphase neue Erkenntnisse lieferten. Die Planungshilfe „Wassersensible Planung“ in Kapitel 3 fasst die besonderen Herausforderungen und Grundlagen der Straßenplanung zusammen, um städtische Straßen resilienter für die Folgen von Extremwetterereignissen machen zu können. Die Texte sowie Planungshilfen „Beteiligung“ (Kapitel 5.2) sowie „Verwaltungsinterne Zusammenarbeit“ (Kapitel 5.4) beziehen sich auf die Aspekte Teilhabe und Mitwirkung in BGS-Projekten und die Zusammenarbeit in der Verwaltung. Die Planungshilfe „Flächenumwidmung im Straßenraum“ in Kapitel 4.2 ist ein Planungswerkzeug zur systematischen Anwendung verkehrlicher Strategien zur räumlichen Neuordnung von Straßen für BGS. Teil IV fasst die anwendungsorientierten Erkenntnisse zur Fortentwicklung der Planungsprinzipien und Maßnahmen zu „vitalen Baumstandorten“ zusammen, die in den letzten Jahren eine starke Weiterentwicklung in einem breiten Forschungsnetzwerk erfahren haben. Kapitel 6 beschreibt die Erkenntnisse aus dem größer werdenden Forschungsnetzwerk Baumrigolen. Außerdem gibt es fortgeschriebene Erkenntnisse zu dem in der ersten Forschungsphase begonnenen Monitoring von Baumrigolen, die in der Planungshilfe „Monitoring Boden-Baum-Wasser“ in Kapitel 7.2 für die Planungspraxis aufbereitet sind. Die Ergebnisse aus den Versuchen zur Retentionsleistungen von Böden sowie Monitoringergebnisse von den Vitalen Baumstandorten aus den Pilotstandorten finden Sie im Kapitel 7. Neue und weiterentwickelte Systeme und Konzepte für Bäume und Regenwasserbewirtschaftung werden in der Toolbox 2.0 in Kapitel 8 zusammengefasst. In der Planungshilfe „Definiton von Typologien“ (Kapitel 8.2) sind die Funktionsweisen von „Baumrigolen“ typisiert, die Parameter beschrieben und Vorschläge für die Bezeichnung der Systemtypen entwickelt. Vertiefend wurden Untersuchungen zu den für die Umsetzungspraxis hochrelevanten Aspekten des Schadstoffeintrages in Baumgruben sowie zu den Aspekten des Baus, Betriebs und der Finanzierung durchgeführt und Schlussfolgerungen für die Planung gezogen. Zur weiteren Unterstützung der Planung von Baumstandorten und anderen BGS-Elementen enthält Teil IV die Planungshilfe „Erfahrungen im Umgang mit Tausalz“ (Kapitel 10.3) und die Planungshilfe „Pflanzenverwendung für wechseltrockene und -feuchte Standorte“ (Kapitel 11.2). In Teil V werden drei zentrale Aspekte dargestellt: Erstens wird zusammengestellt, welche rechtlichen und normenbezogenen Entwicklungen in den letzten sechs Jahren hinsichtlich der Stärkung der Ansätze von BGS zu erkennen sind. Zweitens werden Vorschläge ausgearbeitet, welche Regelungsinhalte in Gesetzen und Normen in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden müssten, um die Ansätze von BGS aus dem Pilotprojektstatus in eine systematische Straßen(umbau)planung zu überführen. Das Fazit und der Ausblick zum Schluss fassen nochmal zentrale Erkenntnisse der sechsjährigen Arbeit in BGS zusammen, die als Zukunftsaufgaben auf der Ebene der Politik, der Fachministerien und in der Planungspraxis stärker Einzug erhalten sollten.de
dc.description.sponsorshipBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)en_US
dc.language.isodeen_US
dc.subjectKlimafolgenanpassungde
dc.subjectBlau-Grüne Infrastrukturde
dc.subjectStraßenraumde
dc.subjectStraßengestaltungde
dc.subjectSchwammstadtde
dc.subject.ddc333.7: Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelten_US
dc.titleBlueGreenStreets 2.0: implementieren, evaluieren, verstetigen. Toolbox 2.0, Essentials für die Umsetzungde
dc.title.alternativeBlueGreenStreets 2.0: implementing, evaluating and consolidating. Toolbox 2.0, essentials for implementationen
dc.typeResearch Reporten_US
dc.identifier.doi10.34712/142.65en_US
dc.relation.projectBlueGreenStreets 2.0en_US
dc.type.diniWorkingPaper-
dc.subject.gndStadten_US
dc.subject.gndStraßeen_US
dc.subject.gndStarkregenen_US
dc.subject.gndKlimaänderungen_US
dc.type.driverworkingPaper-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/en_US
dc.type.casraiWorking Paper-
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:1373-repos-14061-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteUmweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanungen_US
tuhh.type.opusForschungsbericht-
tuhh.type.rdmfalse-
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
local.contributorPerson.contributorSven Faßbender-
item.openairetypeResearch Report-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_18cf-
item.cerifentitytypePublications-
item.fulltextWith Fulltext-
item.languageiso639-1de-
item.creatorOrcidBerger, Milena-
item.creatorOrcidDickhaut, Wolfgang-
item.creatorOrcidHeinemann, Kirya-
item.creatorOrcidJosuweit, Tom-
item.creatorOrcidMeiser, Nadine-
item.creatorOrcidRichter, Michael-
item.creatorOrcidBecker, Carlo W.-
item.creatorOrcidFlamm, Lena-
item.creatorOrcidHaug, Anna Lina-
item.creatorOrcidHübner, Sven-
item.creatorOrcidSchmidt, Marie-Kristin-
item.creatorOrcidNeidhart, Nicolas-
item.creatorOrcidPallasch, Matthias-
item.creatorOrcidSieker, Heiko-
item.creatorOrcidSommer, Harald-
item.creatorOrcidEckart, Jochen-
item.creatorOrcidFeng, Devin-
item.creatorOrcidLutz, Catharina-
item.creatorOrcidSchneider, Charlotte-
item.creatorOrcidBarjenbruch, Matthias-
item.creatorOrcidLau, Philipp-
item.creatorOrcidStumpe, Lone-
item.creatorOrcidEschenbach, Annette-
item.creatorOrcidNofz, Ines Alina-
item.creatorGNDBerger, Milena-
item.creatorGNDDickhaut, Wolfgang-
item.creatorGNDHeinemann, Kirya-
item.creatorGNDJosuweit, Tom-
item.creatorGNDMeiser, Nadine-
item.creatorGNDRichter, Michael-
item.creatorGNDBecker, Carlo W.-
item.creatorGNDFlamm, Lena-
item.creatorGNDHaug, Anna Lina-
item.creatorGNDHübner, Sven-
item.creatorGNDSchmidt, Marie-Kristin-
item.creatorGNDNeidhart, Nicolas-
item.creatorGNDPallasch, Matthias-
item.creatorGNDSieker, Heiko-
item.creatorGNDSommer, Harald-
item.creatorGNDEckart, Jochen-
item.creatorGNDFeng, Devin-
item.creatorGNDLutz, Catharina-
item.creatorGNDSchneider, Charlotte-
item.creatorGNDBarjenbruch, Matthias-
item.creatorGNDLau, Philipp-
item.creatorGNDStumpe, Lone-
item.creatorGNDEschenbach, Annette-
item.creatorGNDNofz, Ines Alina-
item.grantfulltextopen-
crisitem.author.deptUmweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung-
crisitem.author.deptUmweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung-
crisitem.author.deptUmweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung-
crisitem.author.deptUmweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung-
crisitem.author.orcid0000-0002-0670-3634-
Appears in CollectionPublikationen (mit Volltext)
Files in This Item:
File Description SizeFormat
BGS-Toolbox_2.0.pdf75.97 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

1,939
checked on Mar 28, 2025

Download(s)

1,087
checked on Mar 28, 2025

Google ScholarTM

Check

Export

This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons