DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorKrutke, Dirk-
dc.contributor.authorSpielbauer, Niklas-
dc.date.accessioned2025-11-11T08:14:35Z-
dc.date.available2025-11-11T08:14:35Z-
dc.date.issued2025-11-11-
dc.identifier.urihttps://repos.hcu-hamburg.de/handle/hcu/1163-
dc.description.abstractEine Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Nachhaltigkeitsdiskursen und -anforderungen im Einfamilienhausbau, verbunden mit einer material- und ressourcenorientierten Bilanzierung sowie der konzeptionellen Entwicklung eines integrativen, baukonstruktiven und gebäudetechnischen Konzepts zur Umsetzung ganzheitlicher Nachhaltigkeit. Die Frage „Geht’s noch?“ werden sich viele Klimaschützende und Architekt:innen denken, wenn Nachhaltigkeit in einem Satz mit Einfamilienhäusern genannt wird. Dabei behalten diese Recht, denn den Vergleich in ökologischer und meistens auch sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit verliert ein durchschnittliches Einfamilienhaus gegenüber Mehrfamilienhäusern in fast allen Fällen. Die Baubranche und diese Wohnform gilt durch die Verwendung von CO₂ intensiven Materialien und einer mangelnden Nutzung recycelbarer Baustoffe als einer der Antriebe des Klimawandels. Auch der Leerstand vieler Einfamilienhäuser in ländlichen Bereichen Deutschlands bringt die Frage auf, ob der Neubau dieser noch vertretbar ist. Die Ideen und Ansätze vieler Gesetze, Zertifizierungen und Projekte, welche Antworten auf diese Probleme gefunden haben und einander in Nachhaltigkeit und Innovation übertreffen, gilt es zu analysieren und bewerten. Diese Bachelorthesis setzt den Fokus auf einem ökologisch und sozial nachhaltigen baukonstruktiven Konzept, welches die ökonomische Nachhaltigkeit nicht vernachlässigt und damit eine Grundlage gibt, auf der die gestalterische Freiheit und die Vielseitigkeit eines Einfamilienhauses kaum eingeschränkt wird.de
dc.language.isodeen_US
dc.subjectEinfamilienhausde
dc.subjectEFHde
dc.subjectNachhaltigkeitde
dc.subjectRebound-Effektde
dc.subjectBaukonstruktionde
dc.subjectGebäudetechnikde
dc.subjectBilanzierungde
dc.subjectZertifizierungde
dc.subjectHolzbaude
dc.subjectKreislaugerechtigkeitde
dc.subjectNachwachsender Rohstoffde
dc.subjectÖkologiede
dc.subjectSoziologiede
dc.subjectÖkonomiede
dc.subjectLebenszyklusanalysede
dc.subjectErbpachtde
dc.subject.ddc720: Architekturen_US
dc.titleGeht's noch nachhaltiger?de
dc.typeThesisen_US
dcterms.dateAccepted2025-09-30-
dc.type.thesisbachelorThesisen_US
dc.type.diniBachelorThesis-
dc.subject.gndEinfamilienhausen_US
dc.subject.gndNachhaltigkeiten_US
dc.subject.gndLebenszyklus <Wirtschaft>en_US
dc.subject.gndBaukonstruktionen_US
dc.subject.gndHolzbauen_US
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/en_US
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:1373-repos-15107-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publication.instituteArchitekturen_US
tuhh.type.opusBachelorarbeit-
tuhh.contributor.refereeBraun, Clemens-
tuhh.type.rdmfalse-
thesis.grantor.universityOrInstitutionHafenCity Universität Hamburgen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
item.cerifentitytypePublications-
item.advisorGNDKrutke, Dirk-
item.fulltextWith Fulltext-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDSpielbauer, Niklas-
item.languageiso639-1de-
item.openairetypeThesis-
item.creatorOrcidSpielbauer, Niklas-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Appears in CollectionStudentische Arbeiten
Files in This Item:
File Description SizeFormat
2025-11-11_spielbauer-niklas_bachelorarbeit.pdf161.49 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

64
checked on Nov 17, 2025

Download(s)

17
checked on Nov 17, 2025

Google ScholarTM

Check

Export

This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons