Dokumenttyp: Abschlussarbeit/Doktorarbeit/Habilitationsschrift
Art der Abschlussarbeit: Dissertation
Titel: Co-creating the Digital City: Suggesting Principles of Multi Stakeholder Collaboration in Delivering Urban Technologies
Übersetzter Titel: Die digitale Stadt co-kreieren: Vorschläge für die Zusammenarbeit bei der Bereitstellung von städtischen Technologien
Autor*in: Thoneick, Rosa 
Erscheinungsdatum: 12-Jul-2024
Freie Schlagwörter: Urban Design; Urban Studies; digital city science
Genormte Schlagwörter: StadtforschungGND
Science and Technology StudiesGND
TeilhabeGND
Digitaler ZwillingGND
Design anthropologyGND
HandlungskompetenzGND
Zusammenfassung: 
Cities worldwide are adapting digital technologies and data-driven tools for planning and managing, and in many digital city strategies, citizen centricity, participatory principles and co-creative concepts are put at the center of digitization efforts. However, these measures oftentimes stay behind their promises of sharing agency or delivering better results. Reasons for this are, among others, an oftentimes ill-defined conceptualization of co-creation resulting in insufficient methodologies of engagement, and the failure to regard technology as a socio-technical arrangement that manifests scientific, democratic and political orders. This dissertation sets out to examine these arrangements by testing co*-principles as a methodology to collaborate on the development of urban technologies and data-driven tools with diverse stakeholders, and to suggest design principles for a transformational digital urban practice.
In examining three applied case studies located in the Federal State and City of Hamburg, Germany, this research sets out to design, test and analyze co*-methodologies as a function of, as a starting point, and as the principle for developing digital and data-driven tools. It examines co-creation with the general public, with vulnerable groups, and with expert stakeholders, in relation to the development of a Participatory Platform, a combined Website and App, and a Digital Urban Twin. The research is guided by the question How can participatory and co-creative principles be employed in the development of urban technology and data driven tools, and how does their implementation transform perspectives, knowledge, and agency within the digital city? It does so by designing and testing Usability and User Experience Studies, Co-creation workshops, and Co-modelling procedures. This dissertation introduces a novel tool to analyse and design Co-creation activities, the Co-creation Nucleus. By mapping the three case studies on the Co-creation Nucleus, this research investigates the reconfiguration of stakeholder constellations, novel forms of thinking and acting with and through digital tools, and the emergence of agency and ownership through co-creation.
This research finds that digital tools can help broaden outreach and unveil implicit knowledge. However, it also points out limitations in terms of inclusiveness of stakeholders, variety of practices, and the extent of agency emerging from co*-activities. It illustrates strategies to strengthen stakeholder engagement throughout longer project phases. By testing and analyzing methodologies for co-creation with the general public, vulnerable groups, and experts, this research gives insights into the design requirements for co-creation with diverse stakeholder constellations. In describing the co-modelling of a Digital Twin, this research shares knowledge on the collaborative exploration of complex urban challenges.
The analysis of the three case studies reframes the existing discourse on co-creation in digital cities. This investigation develops novel approaches and suggests new ways of producing and implementing urban technologies that take into account urban complexity and diverse stakeholder perspectives. In doing so, this dissertation offers scientists and practitioners valuable co*-principles to shape the future of their cities.

Weltweit setzen viele Städte digitale Technologien und datengesteuerte Werkzeuge ein, und zugleich werden in vielen Digitalstrategien Co*-Prinzipien wie Bürger:innenorientierung, Partizipation und cokreative Konzepte in den Mittelpunkt der Digitalisierungsbemühungen gestellt. Allerdings bleiben viele Co*-Prozesse hinter ihren Versprechungen zurück, Verantwortung zu teilen und bessere Ergebnisse zu liefern. Gründe dafür sind unter anderem eine oft unzureichende Definition von Co-Kreation die zu insuffizienten Methoden der Zusammenarbeit führt und das Versäumnis, Technologie als sozio-technisches Arrangement zu betrachten, das wissenschaftliche, demokratische und politische Ordnungen manifestiert. In dieser Dissertation werden diese Arrangements untersucht, indem Co*-Prinzipien als Methodik für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von städtischen Technologien und datengesteuerten Werkzeugen mit verschiedenen Interessengruppen erprobt werden.
Im Rahmen der Untersuchung von drei angewandten Fallstudien in der Freien und Hansestadt Hamburg zielt diese Forschung darauf ab, Co*-Methoden als Prinzip für die Entwicklung digitaler und datengesteuerter Werkzeuge zu entwickeln, zu testen und zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Co-Kreation mit der allgemeinen Öffentlichkeit, mit vulnerablen Gruppen und mit Expert:innen in Bezug auf die Entwicklung einer partizipativen Plattform, einer kombinierten Website und App sowie eines Digitalen Urbanen Zwillings. Die Forschung wird von der Frage geleitet: Wie können partizipative und co-kreative Prinzipien bei der Entwicklung von städtischer Technologie und datengesteuerten Werkzeugen eingesetzt werden und wie verändert ihre Umsetzung Perspektiven, Wissen und Handlungsmöglichkeiten innerhalb der digitalen Stadt? Dazu werden Usability- und User Experience-Studien, Co-Kreation-Workshops und Co-Modelling-Verfahren entwickelt und getestet. In dieser Dissertation wird ein neuartiges Instrument zur Analyse und Gestaltung von Co-Kreation vorgestellt: der Co-Kreation Nukleus. Durch die Abbildung der drei Fallstudien mithilfe des Co-Kreation Nukleus werden die Neukonfiguration von Stakeholder-Konstellationen, neuartige Formen des Denkens und Handelns mit digitalen Tools sowie das Entstehen von Handlungsmacht und Eigenverantwortung untersucht.
Diese Untersuchung zeigt, dass digitale Werkzeuge dazu beitragen können, Reichweite zu erhöhen und implizites Wissen zu enthüllen. Sie zeigt jedoch auch Grenzen hinsichtlich der Einbeziehung von Stakeholdern, der Vielfalt der Praktiken sowie hinsichtlich des Ausmaßes der aus Co*-Aktivitäten entstehenden Handlungsmacht auf. Durch die Erprobung und Analyse von Methoden der Co-Kreation vermittelt diese Untersuchung Wissen über die kollaborative Erforschung komplexer städtischer Herausforderungen.
Die Analyse der betrachteten Fallstudien erweitert den bestehenden Diskurs über Co-Kreation in digitalen Städten. Diese Dissertation entwickelt neue Ansätze für die Produktion und Implementierung städtischer Technologien und schlägt Gestaltungsprinzipien für eine transformative digitale städtische Praxis vor, die die Komplexität der Stadt und die verschiedenen Perspektiven der Beteiligten berücksichtigen. Auf diese Weise gibt diese Dissertation Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen wertvolle Co*-Prinzipien für die Gestaltung der Zukunft ihrer Städte an die Hand.
Sachgruppe (DDC): 710: Landschaftsgestaltung, Raumplanung
HCU-Fachgebiet / Studiengang: Digitale Urbane Kulturen 
Akademische Betreuer*in: Ziemer, Gesa 
Zweitbetreuer*in: Brazier, Frances
DOI (Zitierlink): 10.34712/142.53
URN (Zitierlink): urn:nbn:de:gbv:1373-repos-13208
Direktlink: https://repos.hcu-hamburg.de/handle/hcu/1030
Sprache: Englisch
Zugehörige Forschungsdaten und Publikationen: https://dx.doi.org/10.4018/IJEPR.2021010101
https://dx.doi.org/10.11116/9789461664013
https://dx.doi.org/10.3217/978-3-85125-976-6-19
Creative-Commons-Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Enthalten in der SammlungPublikationen (mit Volltext)

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
2024-07-12_thoneick-rosa_dissertation.pdf11.78 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Internformat

Seitenansichten

452
checked on 21.11.2024

Download(s)

164
checked on 21.11.2024

Google ScholarTM

Prüfe

Export

Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons