DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorZiemer, Gesa-
dc.contributor.authorPeyer, Siri-
dc.date.accessioned2025-11-24T09:19:58Z-
dc.date.available2025-11-24T09:19:58Z-
dc.date.issued2025-
dc.identifier.urihttps://repos.hcu-hamburg.de/handle/hcu/1168-
dc.description.abstractDas 2012 vom Künstler Renzo Martens in der Demokratischen Republik Kongo gegründete Institute for Human Activities (IHA) ist höchst umstritten: Sehen die einen darin einen zynischen und selbstgerechten Kommentar des Künstlers zu den Mechanismen von kritischer Kunst auf dem Rücken der kongolesischen Mitstreiter:innen, loben die anderen dessen Anbindung an reale Lebenswelten als präzise Kritik an den Ökonomien des westlichen Kunstbetriebs. Kunstkritik und Kunstgeschichte kommen angesichts dieser ambivalenten und komplexen Konstellationen an ihre Grenzen, neigen zu thematischen Zuspitzungen oder einengenden Kategorisierungen. Die Publikation untersucht, wie diese werkimmanenten Widersprüche so in eine Analyse aufgenommen werden können, dass sie nicht in vereindeutigenden Positionierungen aufgelöst werden. »Post/koloniale Verstrickungen« entwirft dabei eine transdisziplinäre Methodologie, die Renzo Martens’ IHA ›von der Kunst aus denkend‹ analysiert. Dabei wird das Projekt nicht über eine theoretische Perspektive erschlossen, sondern das Kunstwerk zum Gegenüber erklärt, von dem aus die Fragen erst entwickelt werden.de
dc.description.sponsorshipSchweizerischer Nationalfondsen_US
dc.description.sponsorshipHochschule Luzern - Design Film Kunsten_US
dc.language.isodeen_US
dc.publisherDIAPHANES-
dc.relation.ispartof745. Kunst Design Medienkultur-
dc.subjectKunst als Forschungde
dc.subjectKunstkritikde
dc.subjectPostkoloniale Perspektivende
dc.subjectSoziale Kunstpraktikende
dc.subjectInstitutionskritikde
dc.subjectRepräsentation in den Künstende
dc.subjectKunstmarktde
dc.subject.ddc700: Künste, Bildende Kunst allgemeinen_US
dc.titlePost/koloniale Verstrickungen: Der Fall Renzo Martens und die Grenzen der Kunstwissenschaftde
dc.typeThesisen_US
dcterms.dateAccepted2023-03-23-
dc.type.thesisdoctoralThesisen_US
dc.type.diniDoctoralThesis-
dc.subject.gndKulturökologieen_US
dc.subject.gndLokales Wissenen_US
dc.subject.gndKulturvermittleren_US
dc.subject.gndPostkolonialismusen_US
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.rights.cchttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ch/en_US
dc.type.casraiDissertation-
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:1373-repos-15210-
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.publisher.doi10.4472/9783035807431-
tuhh.publication.instituteKulturtheorie und kulturelle Praxisen_US
tuhh.type.opusDissertation-
tuhh.contributor.refereeMader, Rachel-
tuhh.type.rdmfalse-
thesis.grantor.universityOrInstitutionHafenCity Universität Hamburgen_US
thesis.grantor.placeHamburgen_US
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
local.contributorCorporate.otherHochschule Luzern - Design Film Kunst-
item.cerifentitytypePublications-
item.advisorGNDZiemer, Gesa-
item.fulltextWith Fulltext-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDPeyer, Siri-
item.languageiso639-1de-
item.openairetypeThesis-
item.creatorOrcidPeyer, Siri-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
Enthalten in der SammlungPublikationen (mit Volltext)
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
978-3-0358-0725-7-book_6089.pdfPost/koloniale Verstrickungen9.06 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

42
checked on 27.11.2025

Download(s)

6
checked on 27.11.2025

Google ScholarTM

Prüfe

Export

Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons