Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.34712/142.7
Fulltext available Open Access
Type: Thesis
Type of Thesis: Doctoral Thesis
Title: Was treibt die Planung? Eine zeitbezogene Untersuchung von Abhängigkeiten in Quartiersentwicklungen
Title in another language: What drives urban planning? A time-related research into dependencies in neighborhood developments
Authors: Siegmund, Yvonne
Issue Date: 2020
Keywords: Zeitaspekte; Eigenzeiten; Prozessverständnisse; Quartiersentwicklung; Schaukelprozess; Kompensation; Zeit; Entwicklungsprozess; Zeitlichkeit; Be- und Entschleunigung; Rhythmus; Takt; Reihenfolge; Ereignisse; Planungsprozess
Abstract: 
Maßstabsübergreifende Dynamiken und unterschiedliche Interessen treiben Stadtentwicklungsprozesse fortwährend an. Stadtplanung versucht daher zunehmend mit Wandel und Beschleunigung, mit Mehrdeutigkeiten und Widersprüchlichem umzugehen. So wird bedarfsgerechter, nichtlinearer geplant und die zeitliche Dimension zu einem prozessgestaltenden Faktor: Ob Rapid Planning oder in der Beschleunigungsgesetzgebung, ob Cittàslow oder Slow Urbanism – Urbane Entwicklungsstrategien sind entweder beschleunigt und zielorientiert oder entschleunigt und prozessorientiert ausgestaltet. Mit der forschungsleitenden These wird behauptet, dass in nichtlinearen Entwicklungen, wie in explizit be- oder entschleunigten Prozessen, Ambivalenzen und Ambiguitäten stärker ausgeprägt sind. Daher bewegen sie sich tendenziell häufiger jenseits systemischer Grenzen, mit deren Überschreiten räumliche, prozessuale oder soziale Kompensationsmaßnahmen verbunden sind.
Geprüft wurde die These an Quartiersentwicklungen, die ihre Merkmale als express, im Turbo, slow, entschleunigt oder prozessoffen umschrieben. Räumlich-programmatische Charakteristika, prozessuale Merkmale und soziale Praktiken wurden erstmals zeitlich differenziert erforscht: Neben Geschwindigkeiten standen die Bedeutung weiterer Zeitaspekte (Ereignisse, Rhythmen, Zeiträume und Reihenfolgen) sowie von Eigenzeiten (von Akteuren, Räumen, Steuerungsinstrumenten) im Fokus.
Die Forschungsstrategie der Triangulation war mit dem Ziel verbunden, Typisches, Besonderheiten und Gegensätzliches vergleichend darzustellen. Mit Hilfe der Abduktiven Schlussweise wurden Sinnzusammenhänge dechiffriert und interpretiert. Mit dem kontrollierten Verfahren der Grounded Theory waren regelmäßige Feldforschungen (u.a. wiederkehrende teil-narrative Interviews und morphologische Analysen) verknüpft, um Veränderungen im Prozess, im Raum und in den Sichtweisen handelnder Akteure festzustellen. Der Erkenntnisweg führte vom erkannten Phänomen zur These und verdichtete sich zur Kernhypothese (Kompensieren – Synchronisieren – Schaukeln). Treiber, außerhalb des Einflussbereichs planender Institutionen, lenkten Quartiersentwicklungen entscheidend und mit darauf reagierenden Strategien wurden Bebauungsplanverfahren umgedreht, Gebäudelebenszyklen verlängert, genehmigungsrechtliche Grenzen überschritten. Alle Quartiere kompensieren als Druckventile oder Entschleunigungsoasen ihre nähere Umgebung. Die Einrichtung kommunikativer und koordinierender Schnittstellen, auch ihrer Modifikation und Verstetigung war notwendig, um Ziele und Handlungen zu synchronisieren.
Die Kernhypothese Quartiersentwicklungen sind Schaukelprozesse formuliert, in der Unberechenbarkeit eine Chance zu sehen, kontextbezogener, situativer und visionärer Stadt zu entwickeln, in lebendigen Prozessen zu verhandeln und zu jonglieren, Stabilität zu schaffen und Unsicherheit zuzulassen, zu synchronisieren, Mehrdeutigkeiten, Unterschiede und Widersprüche auszuhalten.

Multiscale dynamics and different needs continue to drive urban development processes. Therefore, urban planning is increasingly trying to deal with change and acceleration, with ambiguities and contradictions. Thus, urban planning focusses more on needs-based, nonlinear processes in which the temporal dimension becomes a decisive factor: Whether Rapid Planning or acceleration through the legislation, whether Cittàslow or Slow Urbanism - urban development strategies are either accelerated and goal-oriented or decelerated and process-oriented. The research-based claim asserts that contradictions and ambiguities are more pronounced in nonlinear processes, such as in accelerated or decelerated developments. As a result, they tend to move beyond systemic boundaries, and their transgressions must be compensated on a spatial, procedural or social level.
The claim was tested on neighborhood developments that describe their characteristics as express, in the turbo, slow, decelerated or process-oriented. Spatial-programmatic characteristics, procedural features and social practices were explored more differentiated regarding temporal constraints for the first time. In addition to speed, the focus was on the influences of other temporal aspects (events, rhythms, time periods and sequences) as well as of social, spacial, instrumental Eigenzeiten (or Eigentimes).
The research path led to a triangulation with the aim of comparing characteristics, particularities and contradictions. Structural relationships were deciphered and interpreted in the abductive logic. The Grounded Theory's controlled process involved regular fieldwork (i.e. recurring part-narrative interviews and morphological analysis) to identify changes in process, space, and perspectives of agents involved. The path of knowledge led from an identified phenomenon to a claim and condensed into the core hypothesis (compensation - synchronization - swinging).
Urban driving forces, beyond the influence of planning institutions, steered district developments decisively. Responding to them, strategies reversed development plan procedures, extended building life cycles, and exceeded legal limits. All quarters compensate for their surroundings as pressure valves or deceleration oases. And communicative and coordinating interfaces were necessary to synchronize goals and actions.
The core hypothesis formulates that neighborhood developments are swinging processes in which unpredictability is seen as an opportunity to develop context-related, situational and visionary urban quarters and cities – to negotiate and juggle, to create stability and allow uncertainty, to synchronize and endure ambiguities, differences and contradictions in living processes.
Subject Class (DDC): 300: Sozialwissenschaften, Soziologie
HCU-Faculty: Stadtplanung 
Advisor: Koch, Michael 
Referee: Neppl, Markus 
DOI (Citation Link): 10.34712/142.7
URN (Citation Link): urn:nbn:de:gbv:1373-repos-6181
Directlink: https://repos.hcu-hamburg.de/handle/hcu/537
Language: German
Appears in CollectionPublikationen (mit Volltext)

Files in This Item:
File Description SizeFormat
Siegmund_Diss_Digital.pdf134.01 MBAdobe PDFView/Open
Staff view

Page view(s)

1,741
checked on Oct 30, 2024

Download(s)

681
checked on Oct 30, 2024

Google ScholarTM

Check

Export

Items in repOS are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.